- Neue Fahrzeugkonzepte, darunter Ausblick auf ein neues Modell für 2026
- Gigacasting für einfachere Fahrzeugstrukturen und neue Designmöglichkeiten
- RZ Baureihe wird 2024 um Version mit Frontantrieb erweitert
RZ 450e (Stromverbrauch kombiniert: 18,3–16,9 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER): 404 – 440 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren)
Köln, 5. Dezember 2023. Zukünftige Strategie für die nächste Generation vollelektrischer Fahrzeuge: Auf dem jährlich stattfindenden Kenshiki Forum in Brüssel hat Lexus Einblicke in seinen Aktionsplan gegeben, wie die Marke sich bis 2030 in Europa und bis 2035 weltweit zu einem reinen Anbieter für vollelektrische Fahrzeuge entwickeln wird.
„Seit Gründung der Marke im Jahr 1989 ist Lexus ein Pionier für neue Technologien“, so Pascal Ruch, Vice President, Lexus Europe and Value Chain. „Wir sind stolz darauf, die Standards des Luxusautomobilmarktes immer wieder neu zu definieren und unseren Kunden immer neue Lösungen zu bieten. Dies nehmen wir uns auch im Bereich der Elektrifizierung vor. Wir entwickeln eine neue modulare Fahrzeugstruktur und eine neue Generation von Batterien – nicht nur, um die Leistung unserer batterieelektrischen Fahrzeuge zu verbessern, sondern auch, um den Fahrspaß neu zu erfinden. Auch im Software-Bereich steht uns eine Revolution bevor, die es uns ermöglichen wird, Fahrzeuge mit einem Höchstmaß an Personalisierung zu entwerfen. So erhält jeder Kunde das Auto, das perfekt zu ihm passt.“
Die nächste Generation batterieelektrischer Fahrzeuge nutzt neue Möglichkeiten zur Gewichtseinsparung und zum Downsizing. Fortschritte im Bereich der Elektrifizierung entwickeln die Lexus Driving Signature weiter – das markentypische Fahrgefühl, das eine enge Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug schafft.
Neue Konzeptfahrzeuge LF-ZL und LF-ZC
Die kürzlich vorgestellten Konzeptfahrzeuge LF-ZL und LF-ZC zeigen, wie Lexus das Potenzial der Elektrifizierung und innovativer Technologien für neue Mobilitätserlebnisse nutzen wird.
Der LF-ZC (Lexus Future Zero-emission Catalyst), der auf dem Kenshiki-Forum seine Europapremiere feiert, gibt einen ersten Ausblick auf eine neue Limousine, die 2026 auf den Markt kommen soll. Sie zeichnet sich durch schlanke Proportionen, einen niedrigen Schwerpunkt, einen geräumigen Innenraum und ein Design aus, das Funktionalität und Ästhetik miteinander verbindet.
Der LF-ZL (Lexus Future Zero-emission Luxury) ist eine Studie für ein batterieelektrisches SUV-Flaggschiff und wirft einen Blick in eine Zukunft, in der Mobilität, Mensch und Gesellschaft nahtlos miteinander verbunden sind. Das Fahrerlebnis wird individuell auf jeden Einzelnen zugeschnitten. Hierbei berücksichtigt das Fahrzeug die Gewohnheiten des Fahrers und macht personalisierte Vorschläge. Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine erreicht damit ein neues Niveau.
Der Einsatz von Bambus im Innenraum verweist auf die japanische Tradition und spiegelt gleichzeitig den nachhaltigen Ansatz des Modells wider. Die industrielle Nutzung dieser schnell wachsenden Pflanzenart gilt als unerlässlich, um ein Überwuchern zu verhindern und die Natur zu schützen.
Beide Konzeptfahrzeuge verbinden Funktionalität und Schönheit mit dem neuen Designthema „Provocative Simplicity“ („provokativ einfach“). Es steht für ein schlichtes, ausgefeiltes Design, das eine markante Präsenz vermittelt.
Ein volldigitales intelligentes Cockpit, das einen intuitiven und schnellen Zugang zu den wichtigsten Bedienelementen in einer immersiven Fahrumgebung bietet, ist ebenfalls mit dabei. Zentraler Bestandteil ist das Lenkrad, das mit dem Steer-by-Wire-System „One Motion Grip“ ausgerüstet ist. Alle wichtigen Informationen sind auf kleinen Displays zu beiden Seiten des Fahrers aufgeführt.
Bedienelemente für Schaltvorgänge, Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme (ADAS) sowie für die Auswahl des Fahrmodus befinden sich links vom Fahrer. Komfortfunktionen wie Audio, Klimatisierung, Telefon und KI-Funktionen sind auf der rechten Seite angeordnet.
Die Konzeptfahrzeuge sind außerdem mit digitalen Rück- und Seitenspiegeln sowie einem Panorama-Monitor auf der Beifahrerseite ausgestattet, der für Unterhaltungs- und Mobilitäts-Apps genutzt werden kann.
Betriebssystem „Arene OS“
Das neue Betriebssystem „Arene OS“ eröffnet neue Möglichkeiten der Unterhaltung und Konnektivität. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz reagiert das Spracherkennungssystem schnell auf Befehle und liefert personalisierte, flexible Vorschläge – wie ein persönlicher Butler. Das System lernt außerdem die Routinen und bevorzugten Apps des Fahrers und aktiviert diese, ohne dass aktiv danach gefragt wird.
Fahrleistungen
Lexus nutzt die spezifischen Leistungsmerkmale batterieelektrischer Fahrzeuge, wie die kraftvolle Beschleunigung und die sanfte Antriebssteuerung durch das DIRECT4-Allradsystem, um den Fahrspaß zu steigern und dem Fahrer ein Gefühl der Verbundenheit mit dem Fahrzeug zu geben.
Das DIRECT4-Allradsystem, das bereits im vollelektrischen Lexus RZ (Stromverbrauch kombiniert: 18,3–16,9 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER): 404 – 440 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren) sowie dem RX 500h (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,1 – 8,0 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert: 184 – 182 g/km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren) zum Einsatz kommt, regelt das Antriebsmoment zwischen Vorder- und Hinterachse. Dies sorgt für eine optimale Traktion unter allen Fahrbedingungen, eine linearere Beschleunigung, ein verbessertes Kurvenverhalten sowie eine stabilere Straßenlage des Fahrzeugs. Zudem ermöglicht das Steer-by-Wire-System ein intuitiveres Lenkgefühl, insbesondere auf kurvenreichen Straßen.
Durch die neue „Arene OS“-Software lässt sich das Fahrerlebnis individuell anpassen: So können die neuen Konzeptfahrzeuge Fahreigenschaften, Geräusche und Vibrationen verschiedener Fahrzeugtypen simulieren – ganz nach den persönlichen Vorlieben des Fahrers. Möglich wird dies durch das Steer-by-Wire-System sowie drahtlose Software-Updates „over the air“.
Modularer Aufbau
Die nächste Generation der Lexus Elektrofahrzeuge basiert auf einer modularen Struktur, die die Fahrzeugkarosserie in drei Teile unterteilt: Front, Mitte und Heck. Das sogenannte Gigacasting-Verfahren ermöglicht ein flexibleres Design. Durch eine Reduzierung der Bauteile – vorderer und hinterer Teil einer Fahrzeugstruktur bestehen derzeit aus etwa 175 separaten Elementen – reduzieren sich die Produktionszeiten drastisch. Zudem ermöglicht das Verfahren eine schnellere Einrichtung für die Fertigung unterschiedlicher Fahrzeugtypen.
Front und Heck können bei dem neuen Verfahren in weniger als zwei Minuten gefertigt werden. Der modulare Aufbau verbessert darüber hinaus die Steifigkeit und verringert das Gesamtgewicht, was zu einer linearen, natürlichen Fahrzeugdynamik beiträgt.
Auch die Reparaturkosten werden bei dem neuen Fertigungsverfahren berücksichtigt, um sicherzustellen, dass kleinere Unfälle nicht zu hohen Kosten für den Kunden führen.
Die Produktion erfolgt auf einem selbstfahrenden Fließband, auf dem sich die Fahrzeuge autonom durch jede Phase des Herstellungsprozesses bewegen.
Multi-Technologie-Ansatz und neue Produktentwicklungen
Bis 2026 setzt Lexus seinen Multi-Technologie-Ansatz fort, der auf drei Fahrzeugtypen basiert: Modelle, die mehrere Antriebsoptionen bieten, batterieelektrische Fahrzeuge auf Basis der aktuellen globalen Architektur, sowie batterieelektrische Fahrzeuge, die im Gigacasting-Verfahren auf einer neuen Plattform konstruiert werden. Für ein vielfältiges Angebot werden in den nächsten Jahren Fahrzeuge aus jeder dieser drei Kategorien eingeführt.
Sie profitieren auch von Verbesserungen des Antriebsstrangs und der Batterietechnologie. Lexus wird die erste Marke im Konzern sein, die eine neue Batterietechnologie auf Basis einer Lithium-Ionen-Batterie nutzen wird, die in etwa 20 Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen wird und eine Reichweite von knapp 800 Kilometern (WLTP-Zyklus) ermöglicht. Um Kunden eine noch größere Vielfalt anzubieten, wird auch eine kostengünstigere Batterie zur Verfügung stehen.
Den RZ (Stromverbrauch kombiniert: 18,3–16,9 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER): 404 – 440 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren) führt Lexus Mitte 2024 in einer neuen Version mit Frontantrieb ein. Später folgt auch die Einführung des Steer-by-Wire-Systems „One Motion Grip“. Für die Zukunft ist außerdem ein System geplant, das das Schaltgefühl und die Bedienung eines manuellen Getriebes für batterieelektrische Fahrzeuge nachbildet. Während Fahrzeuge mit diesem System von außen genauso leise wie jedes andere Elektroauto sind, bieten sie dem Fahrer alle Eindrücke eines Fahrzeugs mit Schaltgetriebe, einschließlich Motorsound und Vibrationen.
Wachstum von Lexus in Europa
Für dieses Jahr erwartet Lexus einen Absatz von rund 74.000 Neufahrzeugen in Europa. Dies entspricht einem Plus von etwa 50 Prozent gegenüber 2022 und macht Lexus damit zu einer der am schnellsten wachsenden Premiummarken. Diese Zahlen wären auch ein neuer Absatzrekord für Europa (ohne Russland).
Den Erfolg verdankt Lexus einer starken Modellpalette, die in den letzten zwei Jahren fast vollständig erneuert wurde. Sie umfasst mit dem NX, RX und RZ (Stromverbrauch kombiniert: 18,3–16,9 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER): 404 – 440 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren) drei neue Modelle in den wichtigen Segmenten der D- und E-Premium-SUV, die mit verschiedenen Antriebsoptionen von Hybrid über Plug-in-Hybrid bis vollelektrisch zur Wahl stehen.
Lexus hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2024 einen sechsstelligen Absatz in Europa zu erreichen. Dafür führt die Marke Modelle für neue Marktsegmente ein: das neue Flaggschiff LM – „Luxury Mover“ -(Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 163 g/100 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren) und den LBX (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,8 – 4,5 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert: 110 -103 g/100 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren. Das Fahrzeug wurde noch nicht final homologiert, die finalen Verbrauchswerte werden zum voraussichtlichen Verkaufsstart Anfang 2024 erwartet), das bisher kleinste Lexus Modell. Der LM hebt den Komfort für Passagiere auf ein noch nie dagewesenes Niveau. Gleichzeitig fordert der LBX die etablierte Hierarchie von Premiummodellen heraus und beweist, dass Qualität und Fahrerlebnis auch in einem kompakten Format zu finden sind.