- Neue Zentrale vereinfacht Zusammenarbeit und beschleunigt Entwicklung
- Direkt am hochmodernen Testgelände Shimoyama gelegen
- Neuer Meilenstein 35 Jahre nach Gründung der Premiummarke
Verbrauchs- und Emissionswerte der genannten Fahrzeuge:
Energieverbrauch Lexus LBX (Hybrid) mit 1,5-l-Benzinmotor 67 kW (91 PS) und Elektromotor 69 kW (94 PS), Systemleistung 100 kW (136 PS), kombiniert: 4,5 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 102-103. CO₂-Klasse: C.
Energieverbrauch Lexus NX 350h: 2,5 l-Hybrid mit Benzinmotor 140 kW (190 PS), Elektromotor 134 kW (182 PS), Systemleistung 179 kW (244 PS) kombiniert 5,7-5,9 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert: 129-133 g/km. CO₂-Klasse: D.
Energieverbrauch Lexus NX 350h E-FOUR: 2,5 l-Hybrid mit Benzinmotor 140 kW (190 PS), Elektromotor vorn 134 kW (182 PS) und Elektromotor hinten 40 kW (54 PS), Systemleistung 179 kW (244 PS) 6-6,4 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert 135-145 g/km. CO₂-Klasse: D-E.
Energieverbrauch Lexus NX 450h+ Plug-in Hybrid, 2,5-l-VVT-i, Benzinmotor 136 kW (185 PS) und Elektromotor vorn 134 kW (182 PS) und Elektromotor hinten 40 kW (54 PS), Systemleistung 227 kW (309 PS), gewichtet kombiniert: 1,0-1,1 l/100 km und 17,2-18,4 kWh/100 km; CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 22-26 g/Km. CO₂-Klasse: B (gewichtet kombiniert): Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 6,3-6,8 l/100 km; elektrische Reichweite [EAER]: 68-74 km und elektrische Reichweite innerorts [EAER City]: 89-97 km g/km; CO₂ Klasse C.
Energieverbrauch Lexus RZ 450e (Batteriekapazität 71,4 kWh): Elektromotor 150 kW (204 PS) und Elektromotor 80 kW (109 PS), Gesamtsystemleistung 230 kW (313 PS), Stromverbrauch kombiniert: 16,8 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, CO2-Klasse: A, elektrische Reichweite (EAER): 406-440 km und elektrische Reichweite innerorts (EAER City): 526-565 km
Energieverbrauch Lexus RZ 300e (Elektromotor) 150 kW (204 PS), kombiniert: 14,9-16,7 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km. CO2– Klasse: A; elektrische Reichweite (EAER): 429-479 km und elektrische Reichweite innerorts (EAER City): 587-669 km
Köln, 11. Dezember 2024. Eine neue Heimat für Lexus: Das Unternehmen hat seinen Umzug an den neuen Hauptsitz in Shimoyama abgeschlossen. 35 Jahre nach der Gründung der internationalen Premiummarke sind damit zum ersten Mal alle Lexus Aktivitäten (Vertrieb, Marketing, Planung) unter einem Dach vereint; auch Forschung und Entwicklung sowie Design sind in Shimoyama angesiedelt. Dies verspricht eine noch engere und schnellere Zusammenarbeit zwischen den Teams und beschleunigt die Entwicklung von Prototypen und Serienmodellen. Bereits die nächste Generation von Lexus Fahrzeugen wird davon profitieren.
Das hochmoderne Gebäude, das eigens für diesen Zweck errichtet wurde, liegt an einem Berghang in der Nähe von Toyota City in Japan. Das angrenzende Shimoyama-Testgelände ist bereits seit 2021 in Betrieb und umfasst einen Hochgeschwindigkeitskurs sowie ein Streckennetz, das die verschiedenen Straßen und Oberflächen auf der ganzen Welt nachbildet. Lexus nutzt diese Strecken, um die von Komfort, Vertrauen und Kontrolle geprägte Lexus Driving Signature in Modellen wie dem neuen LBX, der neuen Generation des NX und dem vollelektrischen RZ zu verwirklichen.
Lexus ist zusammen mit Toyota Gazoo Racing im neuen Gebäude für die Fahrzeugentwicklung untergebracht, das sich auf der westlichen Seite des Shimoyama-Geländes befindet. Im Erdgeschoss befinden sich eine Reihe von Fahrzeugboxen, die dem Aussehen und der Atmosphäre der Boxengassen auf der legendären Rennstrecke Nürburgring in Deutschland nachempfunden sind. Hier kommen Mitarbeiter aus allen Bereichen an einem Ort zusammen, um gemeinsam neue Modelle zu entwickeln, auf den Teststrecken zu erproben und immer bessere Autos zu bauen.
„Rund 3.000 Menschen, darunter Mitarbeiter aus der Entwicklung und Testfahrer von Lexus und Gazoo Racing, werden hier Autos fahren, testen und verbessern“, sagte Toyota Chairman Akio Toyoda bei der offiziellen Einweihungsfeier Anfang des Jahres. „Shimoyama ist zwar keine Produktionsstätte, aber die Autos von hier werden auf allen Straßen der Welt gefahren und vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.“
Im westlichen Bereich des Geländes befindet sich auch das Besuchergebäude, ein Ort der kreativen Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Zulieferern. Es bildet ein offenes Umfeld für Innovationen, das durch die enge Interaktion mit dem Fahrzeug neue Ideen fördert.
Ein Hauptanliegen beim Bau des Zentrums war der Erhalt und die Bewirtschaftung der natürlichen Umwelt. Dazu gehörte der Erhalt von Bäumen und Grünflächen, die etwa 60 Prozent (650 ha) des Geländes ausmachen, sowie das Anlegen neuer Grünflächen. Außerdem wurde ein Umwelt-Lernzentrum errichtet, das als Ort der Begegnung mit der örtlichen Bevölkerung dienen soll.
Daten und Fakten zu Shimoyama
Standort |
Toyota City (früher Shimoyama Village) und ein Teil von Okazaki City (früher Nukata Town) |
||
Gelände |
Nutzung |
Fläche |
Anteil an Gesamtfläche |
|
Einrichtungen |
159,2 ha |
24 % |
|
Straßen |
7,1 ha |
1 % |
|
Ausgleichsteiche etc. |
16,2 ha |
3 % |
|
Neue Grünflächen |
81,8 ha |
13 % |
|
Erhaltene Wälder etc. |
386,5 ha |
59 % |
|
Gesamtfläche |
650,8 ha / 6,508 km2 |
100 % |
Beteiligte Unternehmen |
Erschließungsarbeiten: Aichi Public Enterprise Bureau Bau der Anlagen: Toyota Motor Corporation |
||
Wesentliche Einrichtungen |
Zentraler Bereich: Landstraßen Östlicher Bereich: Hochgeschwindigkeits- und Teststrecken Westlicher Bereich: Fahrzeugentwicklung und Besuchergebäude |
||
Investitionen |
ca. 300 Milliarden Yen (1,8 Milliarden Euro) |
||
Zahl der Beschäftigten |
ca. 3.000 (Stand: Aufnahme des Betriebs im März 2024) |